Kabelanschluss sorgt für schnelles Internet
Mit dem Begriff Kabelanschluss bezeichnet man die Anbindung eines Haushaltes an das Breitbandkabelnetz. Selbiges besteht in der Regel aus Glasfaserkabeln, Kupferkabeln oder einer Mischung. Über einen Kabelanschluss werden verschiedene Signale übertragen, nicht mehr nur fürs Fernsehen, sondern auch für Internet und Telefon. In Deutschland wird das Kabelnetz seit Mitte der 80er Jahre systematisch ausgebaut. Ein Grund für diesen Ausbau lag ursprünglich neben der größeren Programmauswahl auch in der Verbesserung von Bild- und Tonqualität im Vergleich zu den damaligen Antennenanschlüssen.
Internet über Kabelanschluss in vielen Regionen verfügbar
Heute gibt es wenige große und mehrere kleinere Anbieter, die das Kabelnetz betreiben und somit für den Kabelanschluss verantwortlich sind. Diese Anbieter teilen sich die Kunden bzw. Kabelanschlüsse regional auf. So ist Vodafone Kabel Deutschland nach der Übernahme von Unitymedia in allen Bundesländern zuständig. Ein weiterer größerer Anbieter ist Tele Columbus mit seiner Marke PŸUR, welcher in Bereichen von Berlin, Brandenburg, Niedersachen, Nordrhein-Westfalen, Sachen, Sachsen-Anhalt und Thüringen verfügbar ist.
Kabelanschluss für TV, Internet und Telefon
Wer einen Kabelanschluss nutzt, zahlt neben den Rundfunk-Gebühren noch eine monatliche Grundgebühr, die je nach Anbieter zwischen 15 und 20 Euro beträgt (bei Mietwohnungen ist der Anschluss oft in der Miete enthalten). Neben dem normalen Fernsehempfang kann man über einen Kabelanschluss auch noch Radio hören, telefonieren und das Internet nutzen; hierfür muss man aber einen entsprechenden Tarif beim jeweiligen Kabelanbieter abschließen.

Welche Hardware braucht man?
Um Kabelanschluss-Verfügbarkeit ausnutzen zu können, benötigt man ein Kabel-Modem bzw. einen Router, welches in den dritten Steckplatz der Multimedia-Dose eingesteckt wird. Somit kann man, wie mit einem normalen ISDN-Anschluss auch, telefonieren und im Internet surfen. Es besteht auch die Möglichkeit, einen WLAN-Router an das Modem anzuschließen um auch ohne Internetkabel bequem surfen zu können. Der Unterschied besteht darin, dass für Kabel-DSL das TV-Kabel verwendet wird und nicht das Telefonkabel, für den Nutzer macht dies jedoch keinen Unterschied.
Mit Kabel-Internet können noch höhere Bandbreiten erzielt werden als mit einem Telefonkabel. Die Anbieter bieten neben den Fernseh- und Radioprogrammen auch Flatrate-Tarife für Internet und Telefon an.
Kabelanschluss-Verfügbarkeit ist, wie normales DSL, nicht überall gegeben. Die entsprechenden Anbieter stellen einen Verfügbarkeitscheck bereit. Ständig wird die Verfügbarkeit ausgebaut. Da Kabel-DSL auf einer anderen Technologie aufbaut ist es möglich, dass bei Ihnen Kabel-DSL verfügbar ist aber kein herkömmliches DSL. Je nach Wohnort sind Geschwindigkeiten von bis zu 200 Mbit/s verfügbar.
Kabel- und DSL-Verfügbarkeit in großen Städten
Wo ist ein Kabelanschluss mit hoher Bandbreite verfügbar oder welche DSL-Provider bieten in Ihrer Region Breitband-Internet an? Auf den folgenden Seiten finden Sie Infos zur DSL-Verfügbarkeit in vielen großen Städten.