Kabel-Internet, der praktische Zusatznutzen eines Kabelanschlusses
Wer einen Kabelanschluss besitzt, kann nicht nur Fernsehen schauen. Neben dem herkömmlichen Kabelfernsehen kann man seit ein paar Jahren über den Anschluss auch noch telefonieren und einen Internetzugang einrichten. Kabel-Internet ist ein Breitbandinternetzugang. Manchmal wird Kabel-Internet auch als Kabel DSL bezeichnet, obwohl es sich im eigentlichen Sinne nicht um eine DSL-Technik handelt. Kabel-Internet ist in vielen Fällen schneller als normales DSL. Die gängigen Kabelanbieter in Deutschland haben genau wie die meisten DSL-Anbieter inzwischen verschiedene Flatrates im Angebot. Mittels dieser Tarife hat der Kunde die Möglichkeit, Internet, Fernsehen und Telefon zu einem günstigen Komplettpreis zu beziehen.
Kabel-Internet ermöglicht hohe Bandbreiten

Das sogenannte Kabel DSL ist jedoch kein DSL-Anschluss im herkömmlichen Sinne, da die Datenübertragung nicht über das Telefon-, sondern über das Kabelnetz erfolgt. Für den Nutzer bedeutet die andere Übertragungsform jedoch keine wesentliche Umstellung, denn bei der Nutzung werden ihm die Unterschiede gar nicht auffallen. Kabel-Internet ermöglicht dem Nutzer Breitbandinternet mit allen Funktionen und teilweise sogar höheren Bandbreiten als DSL. Will man Kabel-Internet nutzen, muss im Anschlussbereich zunächst die herkömmliche Antennenbuchse gegen eine Multimedia-Antennendose ausgetauscht werden. Auf diese Weise kann dann der Kabelanschluss als Datenanschluss für Fernsehen, Internet und Telefon genutzt werden.
Kabel-Internet noch nicht in allen Regionen verfügbar
Bevor man endgültig via Kabel im Internet surfen kann, muss aber erst noch ein spezielles Kabelmodem bzw. ein Router an die Multi-Antennenbuchse angeschlossen werden. In Deutschland wird Kabel-Internet im Vergleich zum herkömmlichen DSL-Anschluss derzeit noch nicht so häufig genutzt, der Kabelanschluss wird aber immer mehr zur ernstzunehmenden Konkurrenz für die DSL-Anbieter. Kabel-Internet ist nicht überall beziehbar, da man hierfür Zugang zu einem modernisierten und bidirektionalen Kabelnetz braucht. Die Modernisierung des Kabelnetzes durch die Betreiber schreitet aber stetig voran. Ob man Kabel-Internet nun tatsächlich nutzen kann oder nicht, sollte man vor Vertragsabschluss auf jeden Fall mit dem jeweiligen Kabelanbieter abklären.
Kombi-Flats ermöglichen Double und Triple Play
Derzeit gibt es in Deutschland zwei große Kabelnetzbetreiber: Vodafone Kabel Deutschland und PŸUR (Tele Columbus). Bis August 2019 hatte sich Unitymedia um das Kabelnetz in Hessen, Baden-Württemberg und NRW gekümmert. Die restlichen Regionen fielen unter die Zuständigkeit von Vodafone Kabel Deutschland, hinzu kommen noch wenige Kleinanbieter. Seit August 2019 gehörte Unitymedia zu Vodafone Kabel Deutschland, damit kann der Kabelnetzbetreiber seitdem Kabelprodukte in allen Bundesländern vermarkten. Die Marke Unitymedia wurde im Februar 2020 eingestellt, seitdem bietet Vodafone Angebote per Kabel nur noch über die eigene Marke Vodafone an an. Alle genannten Anbieter bieten neben dem Grundanschluss für Kabel-Internet auch noch verschiedene Kombi-Pakete an. So kann man Telefon, Internet und Fernsehen aus einer Hand beziehen. Je nach Anbieter kann man Pakete für Double- oder Triple-Play buchen – also Internet, Telefon und gegebenenfalls noch Fernsehen zu einem monatlichen Festpreis.