DSL-Verfügbarkeit: Wo es schnelles DSL gibt
Das Internet ist heutzutage nicht mehr wegzudenken, da es zu einem ständigen Begleiter im alltäglichen Leben geworden ist. Hinzu kommt, dass man immer rasanter im Netz surfen kann, da die Übertragungsgeschwindigkeiten immer schneller und schneller werden und den Nutzern damit neue multimediale Möglichkeiten geboten werden. Jedoch sieht die DSL-Verfügbarkeit nicht für jeden so rosig aus, denn auf der Landkarte gibt es immer noch einige “weiße Flecken”, besonderes in den ländlichen Regionen, die noch nicht auf eine schnelle Internetleitung zu greifen können. Dort ist die DSL-Verfügbarkeit meist so eingeschränkt, dass dort nur sehr langsame Anschlüsse – meist "DSL Light" – zur Verfügung stehen.
DSL-Verfügbarkeit online prüfen
Mit unserem DSL-Vergleich können Sie im Nu prüfen, welche Anbieter in Ihrem Anschlussgebiet verfügbar sind und mit welcher maximalen Geschwindigkeit Sie rechnen können. Beachten Sie aber, dass die Aussagen der Provider stets nur "bis zu"-Angaben sind. Die endgültige Verfügbarkeit erfahren Sie zudem erst bei der vollständigen Eingabe Ihrer Adresse. Zunächst müssen Sie jedoch lediglich Ihre Vorwahl in den nachstehenden Rechner eingeben. Der Tarifrechner ermittelt dann die besten DSL-Angebote für Sie. In der Ergebnisansicht können Sie übrigens die Suchvorgaben weiter anpassen.
DSL-Verfügbarkeit verbessert sich
Mittlerweile beteiligen sich zwar schon etliche Gemeinden am Ausbau des schnellen Internets, um die DSL-Verfügbarkeit auch auf dem Lande voran zu treiben, jedoch werden voraussichtlich einige Regionen übrig bleiben, bei denen es keinen breitbandigen Internetanschluss geben wird. Dies liegt daran, dass sich die Investitionen für die Anbieter nur lohnen, wenn es in diesen Gebieten auch genügend Abnehmer für langfristige Verträge gibt. Aus diesem Grund sieht es in solchen Regionen mit der DSL-Verfügbarkeit, zumindest wenn es um terrestrisches DSL geht, eher schlecht aus. Aus dem gleichen Grund geht es mit dem Glasfaserausbau in Deutschland so langsam voran.
Das Problem ist zudem, dass die benötigten Bandbreiten stetig zunehmen. Auch heute noch beginnt "Breitband" für einige bereits ab einem Mbit/s. Diese Geschwindigkeit reicht jedoch für viele Bedürfnisse einfach nicht mehr aus. Wer HD-Filme streamt, viele Daten in die Cloud auslagert oder anspruchsvolle Spiele zockt, der ersehnt wahrscheinlich einen schnellen Zugang jenseits der 50 Mbit/s, wie er mit VDSL möglich wird. Auch über Glasfaser bieten sich rasante Surfgeschwindigkeiten.
Kein DSL verfügbar: Die Alternativen
Es muss nicht immer DSL sein, einen schnellen Internetanschluss kann man auch über das Kabelnetz bekommen. Die Kabelinternet-Angebote können dabei normalen DSL-Anschlüssen via Telefonleitung in puncto Speed und Preis sehr wohl das Wasser reichen. Ist weder DSL noch Kabelinternet verfügbar, bleiben oft LTE oder Satelliten-DSL als einzige Alternative – Letzteres ist überall verfügbar. Allerdings ist die Sat-Technik vergleichsweise teuer, weswegen die meisten Anwender nur dann zu dieser Lösung greifen, wenn gar nichts anderes mehr geht. Für alle Breitbandhungrigen ohne DSL-Verfügbarkeit dürfte LTE daher zunächst die interessantere Alternative sein. LTE ist teilweise ebenfalls erhältlich, wo weder Kabel noch DSL verfügbar sind.

Kabelanschluss-Verfügbarkeit in Deutschland
Kabelanschluss-Anbieter bieten neben Telefon auch Kabel-DSL an. Kabel-Produkte werden unter anderem von Vodafone Kabel Deutschland und PŸUR angeboten.
Kabelanschluss-Verfügbarkeit
Kein DSL verfügbar: LTE-Verfügbarkeit prüfen
Wer Zuhause keine ausreichende DSL-Verfügbarkeit hat oder oft unterwegs ist, für den ist Internet über LTE besonders interessant.
LTE-Verfügbarkeit